Klimaschutz-Grundlagen:
-
Wie CO2 den Treibhauseffekt verursacht und wie man das in Experimenten nachweisen kann.
-
Natürlich ist die Sonne an unserem Klima beteiligt, aber auch an der Klimaveränderung? Da scheiden sich die Geister. Harald Lesch mit einer Einordnung.
- Die AfD nutzte die "Fridays For Future"-Demo in Berlin zur Verteilung von Flugblättern mit einem Klima-Quiz. Professor Harald Lesch nimmt zusammen mit Klimaforscher Professor Stefan Rahmstorf die Fragen mal unter die Lupe.
Was alle tun können:
- Weltweit laufen rund 3,5 Milliarden Kältemaschinen. Bringt man die Energieverschwender auf den neuesten Stand, sinkt ihr Strombedarf um bis zu 30 Prozent.
- Wie wirkt sich der Klimawandel heute schon auf unseren Tellern aus? Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Marrakesch zeigt "planet e.", welche Produkte sich verändern oder teurer werden.
Was Hausbesitzer*innen tun können:
- Um Fassaden zu verschönern, können sie mit verschiedenen Ranken bepflanzt werden. Welche Arten sich besonders gut dafür eignen und welche Rankpflanzen es außerdem gibt, erläutert Gartenexperte Elmar Mai.
- In der aktuellen Diskussion um ein gesünderes Stadtklima ist die Dachbegrünung eine wirksame Antwort. Vor allem im Siedlungsbereich gibt es enorm viele Flächen, die nicht begrünt sind, sondern den Boden versiegeln und nichts zur Luftqualität beitragen.
-
Wärmepumpen können unter anderem eingesetzt werden um die Abwärme anderer Geräte im Haus zu nutzen und beispielsweise Räume zu heizen.
Klimaschutz in Unternehmen:
- Deutschland - einst Primus im Klimaschutz - ist unter Druck. Die Klimaziele werden von der Politik krachend verfehlt. Dabei gibt es gerade in der Industrie machbare Ansätze.
-
Wärmepumpen können unter anderem eingesetzt werden um die Abwärme anderer Geräte im Haus zu nutzen und beispielsweise Räume zu heizen.
Stadtplanung:
- In der Stadt finden Insekten kaum noch Nahrung. Vor allem Bienen und Hummeln, die für das Ökosystem wichtig sind, sterben. Die niederländische Stadt Utrecht hat nun eine simple Lösung gegen das Artensterben gefunden.
- Wer kann sich das Leben in den Städten noch leisten? Die wachsenden Metropolen stoßen an ihre Grenzen. Mit nachhaltigen Konzepten wollen Städteplaner den drohenden Kollaps verhindern.